Dummköpfe sterben einen leichteren Tod, sie brauchen keinen Geist aufzugeben.
peter e. schumacher
(1941 – 2013), Aphorismensammler und Publizist
Dummköpfe sterben einen leichteren Tod, sie brauchen keinen Geist aufzugeben.
More Stories Like These
In Zitaten
Der Wert eines Menschen hängt ab von der Zahl der Dinge, für die er sich schämt. (George Bernard Shaw)
Geburtstag und ZITAT DES TAGES von heute: George Bernard Shaw (26.7.1856 – 2.11.1950) Dramatiker, ‘Die Häuser des Herrn …
In Zitaten
Ein jeder Tag bricht dir was ab // Von deiner
Ein jeder Tag bricht dir was ab // Von deiner Schönheit bis ins Grab. (Hans Jakob Christoffel von …
In Zitaten
Tu soviel Gutes, wie Du kannst, und mache
Tu soviel Gutes, wie Du kannst, und mache so wenig Gerede wie nur möglich darüber. (Charles Dickens)
In Zitaten
Armselig sind nie die Zeiten, sondern nur wir. (Hermann Claudius)
Geburtstag und ZITAT DES TAGES von heute: Hermann Claudius (19.10.1878 – 8.9.1980) Schriftsteller, ‘Arbeiterdichter’ (Deutschland, 1878 – 1980). …
In Zitaten
Nichts in der Welt wirkt so ansteckend wie Lachen und gute Laune. ~~~ Charles Dickens
Nichts in der Welt wirkt so ansteckend wie Lachen und gute Laune. Charles Dickens
In Zitaten
Von der Mehrzahl der Werke bleiben nur die
Von der Mehrzahl der Werke bleiben nur die Zitate übrig. Ist es dann nicht besser, von Anfang an …
In Zitaten
Anteilnehmende Freundschaft macht das Glück strahlender und erleichtert das Unglück. ~~~ Marcus Tullius Cicero
Anteilnehmende Freundschaft macht das Glück strahlender und erleichtert das Unglück. Marcus Tullius Cicero
In Zitaten
Was wäre der Erste ohne den Zweiten? – Letzter!
Was wäre der Erste ohne den Zweiten? – Letzter!
In Zitaten
Was spricht dagegen, etwas Gutes zu tun, wenn keiner zuschaut? ~~~ Nicole Kidman
Was spricht dagegen, etwas Gutes zu tun, wenn keiner zuschaut? Nicole Kidman
In Zitaten
Der Schwächling ist immer bereit, sogar seine Tugenden zu verleugnen, wenn sie Anstoß erregen sollten. ~~~ Marie von Ebner-Eschenbach
Der Schwächling ist immer bereit, sogar seine Tugenden zu verleugnen, wenn sie Anstoß erregen sollten. Marie von Ebner-Eschenbach