Adi Shankara
(788 – 820), genannt Shankaracharya, indischer Philosoph und Heiliger, bedeutendster Vertreter der Philosophie des Vedanta und der Lehre der Identität von Brahman und Atman (indische Philosophie und Religion). Sein Hauptwerk sind die Kommentare zu den Brahmasutras (dem Grundwerk der Vedanta-Philosophie)
Erkenntnis erlangt man durch dauerhaftes Streben, nicht aber durch flatterhaftes Studieren und Vielwisserei.
More Stories Like These
In Zitaten
Die Zeit gehört zu den Vertriebenen.
Die Zeit gehört zu den Vertriebenen. Manfred Hinrich(*1926), Dr. phil., deutscher Philosoph, Philologe, Lehrer, Journalist, Kinderliederautor, Aphoristiker und …
In Zitaten
Kein Mensch kann wunschlos glücklich sein,
Kein Mensch kann wunschlos glücklich sein, denn das Glück besteht ja gerade im Wünschen. (Attila Hörbiger)
In Zitaten
Das einzige Gewächs, um das sich Umweltschützer derzeit keine Gedanken machen müssen, ist der Kabelbaum.
Das einzige Gewächs, um das sich Umweltschützer derzeit keine Gedanken machen müssen, ist der Kabelbaum. Siegfried Wache(*1951), technischer …
In Zitaten
Liebe: ein Handel, wobei beide Parteien gewinnen. ~~~ Georg Christoph Lichtenberg
Liebe: ein Handel, wobei beide Parteien gewinnen. Georg Christoph Lichtenberg
In Zitaten
Die Zeit ist nur ein leerer Raum, dem Begebenheiten,
Die Zeit ist nur ein leerer Raum, dem Begebenheiten, Gedanken und Empfindungen erst Inhalt geben. (Wilhelm von Humboldt)
In Zitaten
Auch der ungewöhnlichste Mensch ist gehalten, seine ganz gewöhnliche Schuldigkeit zu tun. ~~~ Marie von Ebner-Eschenbach
In Zitaten
Frauen: glückliche Wesen. Weil sie keine Männer sind, brauchen sie keine Frauen zu heiraten. ~~~ Madame de Stael
Frauen: glückliche Wesen. Weil sie keine Männer sind, brauchen sie keine Frauen zu heiraten. Madame de Stael
In Zitaten
Durch die Leidenschaften lebt der Mensch, durch die Vernunft existiert er bloß. ~~~ Nicolas Chamfort
Durch die Leidenschaften lebt der Mensch, durch die Vernunft existiert er bloß. Nicolas Chamfort
In Zitaten
Bescheidenheit ist eine große Tugend – besonders bei anderen Menschen. ~~~ Federico Fellini
Bescheidenheit ist eine große Tugend – besonders bei anderen Menschen. Federico Fellini
In Zitaten
Ich komme, ich weiß nicht, von wo? Ich bin,
Ich komme, ich weiß nicht, von wo? Ich bin, ich weiß nicht, was? Ich fahre, ich weiß nicht …