Immer öfter hat die Vergangenheit ihre Zukunft.
Walter Ludin
(*1945), Schweizer Journalist, Redakteur, Aphoristiker und Buchautor,
Mitglied des franziskanischen Ordens der Kapuziner
Immer öfter hat die Vergangenheit ihre Zukunft.
More Stories Like These
In Zitaten
In einer Überflußgesellschaft gehört die Übertreibung zur Normalität.
Ernst Ferstl(*1955), österreichischer Lehrer, Dichter und Aphoristiker
In Zitaten
Wir wollen uns weigern, das zu sagen, was wir nicht denken. (Alexander Issajewitsch Solschenizyn)
Geburtstag und ZITAT DES TAGES von heute: Alexander Issajewitsch Solschenizyn (11.12.1918 – 3.8.2008) Schriftsteller, ‘Ein Tag im Leben …
In Zitaten
Humor ist keine Gabe des Geistes, er ist eine Gabe des Herzens. ~~~ Ludwig Börne
Humor ist keine Gabe des Geistes, er ist eine Gabe des Herzens. Ludwig Börne
In Zitaten
Workaholiker arbeiten – bis der Psychiater kommt.
Workaholiker arbeiten – bis der Psychiater kommt. Helmut Glaßl(*1950), Thüringer Aphoristiker
In Zitaten
Der Gütige ist frei, auch wenn er ein Sklave ist. Der Böse ist ein Sklave, auch wenn er ein König ist. ~~~ Augustinus Aurelius
Der Gütige ist frei, auch wenn er ein Sklave ist. Der Böse ist ein Sklave, auch wenn er …
In Zitaten
Angst ist die Dunkelkammer, in der Negative entwickelt werden.
Angst ist die Dunkelkammer, in der Negative entwickelt werden. Unbekannt
In Zitaten
Erfolg hat nur, wer etwas tut, während er auf den Erfolg wartet. ~~~ Thomas Alva Edison
Erfolg hat nur, wer etwas tut, während er auf den Erfolg wartet. Thomas Alva Edison
In Zitaten
Wer hohe Türme bauen will, muß lange beim Fundament verweilen. (Anton Bruckner)
Geburtstag und ZITAT DES TAGES von heute: Anton Bruckner (4.9.1824 – 11.10.1896) Komponist, Dom-Organist des Stiftes St. Florian, …
In Zitaten
Der Zufall ist die in Schleier gehüllte Notwendigkeit.
Der Zufall ist die in Schleier gehüllte Notwendigkeit. (Marie von Ebner-Eschenbach)
In Zitaten
Ein Gedanke kann nicht erwachen, ohne andere zu wecken. ~~~ Marie von Ebner-Eschenbach
Ein Gedanke kann nicht erwachen, ohne andere zu wecken. Marie von Ebner-Eschenbach