Wilhelm Schlichting
(19./20. Jhdt., publizierte um 1930), Schriftsteller und Verleger (Verlag Wilhelm Schlichting in Stuttgart-Gablenberg)
Kritik ist das Bestreben, das schlecht zu machen, was ein anderer gut machen wollte.
More Stories Like These
In Zitaten
Atheisten: Leute, die einen Glauben, den sie nicht haben, glühend verteidigen. ~~~ Ron Kritzfeld
Atheisten: Leute, die einen Glauben, den sie nicht haben, glühend verteidigen. Ron Kritzfeld
In Zitaten
Was manche Menschen sich selber vormachen, das macht ihnen so schnell keiner nach. ~~~ Gerhard Uhlenbruck
Was manche Menschen sich selber vormachen, das macht ihnen so schnell keiner nach. Gerhard Uhlenbruck
In Zitaten
Wer Berlin zur neuen Hauptstadt macht, schafft
Wer Berlin zur neuen Hauptstadt macht, schafft geistig ein neues Preußen. (Konrad Adenauer)
In Zitaten
Man soll der Opposition stets einen Knochen zum Nagen lassen. ~~~ Joseph Joubert
Man soll der Opposition stets einen Knochen zum Nagen lassen. Joseph Joubert
In Zitaten
Erfolgreiche Politiker profitieren von der leisen Mehrheit der Bürger, während die laute Minderheit von ihnen profitiert.
Prof. Querulix(*1946), deutscher Aphoristiker und Satiriker
In Zitaten
Normale Menschen gewinnen immer mehr an Wert. Sie werden immer seltener.
Normale Menschen gewinnen immer mehr an Wert. Sie werden immer seltener. Ernst Ferstl(*1955), österreichischer Lehrer, Dichter und Aphoristiker
In Zitaten
Bedürfnisse werden je nach Wirtschaftslage definiert.
Bedürfnisse werden je nach Wirtschaftslage definiert. Andrea Mira Meneghin(*1967)
In Zitaten
Ich fühle mich sehr abenteuerlustig. Es gibt noch so viele Türen, die zu öffnen sind, und ich habe keine Angst, dahinter zu schauen. ~~~ Elizabeth Taylor
Ich fühle mich sehr abenteuerlustig. Es gibt noch so viele Türen, die zu öffnen sind, und ich habe …
In Zitaten
Wo man schreit, ist keine klare Erkenntnis. (Leonardo da Vinci)
Geburtstag und ZITAT DES TAGES von heute: Leonardo da Vinci (15.4.1452 – 2.5.1519) Maler, Bildhauer, Baumeister, Zeichner, Naturforscher, …
In Zitaten
Jahre zerbrechen an der Kraft des Augenblicks. Nichts bleibt, wie es ist.
Ernst Ferstl(*1955), österreichischer Lehrer, Dichter und Aphoristiker