Toleranz gilt für Andersdenkende. Nicht für Unrecht.
Jochen Simbrig
Heute ist internationaler Tag der Toleranz.
Toleranz gilt für Andersdenkende. Nicht für Unrecht.
More Stories Like These
In Zitaten
Was ein Mensch glaubt und woran er zweifelt, ist gleich bezeichnend für die Stärke seines Geistes. ~~~ Marie von Ebner-Eschenbach
Was ein Mensch glaubt und woran er zweifelt, ist gleich bezeichnend für die Stärke seines Geistes. Marie von …
In Zitaten
Man soll die Kinder lehren, die Übertreibung in den Ausdrücken als ein erstes Abweichen von der Wahrheit zu vermeiden. (Alexandre Vinet)
Geburtstag und ZITAT DES TAGES von heute: Alexandre Vinet (17.6.1797 – 4.5.1847) Evangelischer Theologe, Literaturhistoriker (Frankreich, 1797 – …
In Zitaten
Alles, was du erlaubst, wird sich fortsetzen.
Alles, was du erlaubst, wird sich fortsetzen. Thomas Zerlauth(*1968), Marken-Entwickler
In Zitaten
Ruhige Kraft in Schwierigkeit, das erste Merkmal wahrer Größe.
Ruhige Kraft in Schwierigkeit, das erste Merkmal wahrer Größe. Thomas Carlyle(1795 – 1881), schottischer Philosoph, Historiker, Essayist, Geschichtsschreiber …
In Zitaten
Eine Spanne Zeit kann nicht mit einer Spanne Gold gekauft werden.
Eine Spanne Zeit kann nicht mit einer Spanne Gold gekauft werden. Aus China
In Zitaten
Das Wissen hat Grenzen, das Denken nicht!
Das Wissen hat Grenzen, das Denken nicht!
In Zitaten
Ich gehe langsam, aber ich gehe nie zurück.
Ich gehe langsam, aber ich gehe nie zurück. (Abraham Lincoln)
In Zitaten
»Die Welt!« Was soll das Angstgestöhn? Wollt sie schön, so ist sie schön!
»Die Welt!« Was soll das Angstgestöhn? Wollt sie schön, so ist sie schön!
In Zitaten
Schon mancher akzeptiert die Kette in dem Glauben, an ihrem Ende befinde sich der Rettungsanker. ~~~ Wieslaw Brudzinski
Schon mancher akzeptiert die Kette in dem Glauben, an ihrem Ende befinde sich der Rettungsanker. Wieslaw Brudzinski
In Zitaten
Dem Unersättlichen in jeglichem Genuss wird selbst das Glück zum Überdruss. ~~~ Ludwig Bechstein
Dem Unersättlichen in jeglichem Genuss wird selbst das Glück zum Überdruss. Ludwig Bechstein