Was sich nicht übertreiben lässt, wird schwerlich Mode werden.
Verfasser unbekannt
Was sich nicht übertreiben lässt, wird schwerlich Mode werden.
More Stories Like These
In Zitaten
Taten lehren den Menschen, und Taten trösten ihn. ~~~ Johann Heinrich Pestalozzi
Taten lehren den Menschen, und Taten trösten ihn. Johann Heinrich Pestalozzi
In Zitaten
Der Februar ist (sozusagen) reich an Narren, arm an Tagen.
Der Februar ist (sozusagen) reich an Narren, arm an Tagen.
In Zitaten
Das Unglück ist, dass jeder denkt, der andere ist wie er, und dabei übersieht, dass es auch anständige Menschen gibt. ~~~ Heinrich Zille
Das Unglück ist, dass jeder denkt, der andere ist wie er, und dabei übersieht, dass es auch anständige …
In Zitaten
Im 19. Jahrhundert wurden immer mehr Menschen vom Glück überfallen, doch sie erkannten es nicht und nannten es Langeweile.
Jacques Wirion(*1944), luxemburgischer Gymnasiallehrer und Aphoristiker
In Zitaten
Der Ort, wo die Guten noch unter sich sind: der Anfang.
Der Ort, wo die Guten noch unter sich sind: der Anfang. Billy(*1932), eigentlich Walter Fürst, Schweizer Aphoristiker
In Zitaten
Liebe: ein Handel, wo beide Parteien gewinnen. ~~~ Georg Christoph Lichtenberg
Liebe: ein Handel, wo beide Parteien gewinnen. Georg Christoph Lichtenberg
In Zitaten
Lebenskunst besteht zu 90 Prozent aus der Fähigkeit, mit Menschen auszukommen, die man nicht leiden kann. ~~~ Samuel Goldwyn
Lebenskunst besteht zu 90 Prozent aus der Fähigkeit, mit Menschen auszukommen, die man nicht leiden kann. Samuel Goldwyn
In Zitaten
Jeder, der sich die Fähigkeit erhält, Schönes zu erkennen, wird nie alt werden. ~~~ Franz Kafka
Jeder, der sich die Fähigkeit erhält, Schönes zu erkennen, wird nie alt werden. Franz Kafka
In Zitaten
Die größte Klugheit einer klugen Frau besteht
Die größte Klugheit einer klugen Frau besteht darin, ihre Klugheit nicht zu zeigen. (Virginia Woolf)
In Zitaten
Die Menschen werden nicht von den Dingen, sondern von den Meinungen über die Dinge gepeinigt. ~~~ Karl Leberecht Immermann
Die Menschen werden nicht von den Dingen, sondern von den Meinungen über die Dinge gepeinigt. Karl Leberecht Immermann