Wer ein WARUM zum Leben hat, erträgt fast jedes WIE. (Friedrich Nietzsche)
Wer ein WARUM zum Leben hat, erträgt fast jedes WIE.
More Stories Like These
In Zitaten
Es hilft nichts, das Recht auf seiner Seite zu haben. Man muss auch mit der Justiz rechnen. ~~~ Dieter Hildebrandt
Es hilft nichts, das Recht auf seiner Seite zu haben. Man muss auch mit der Justiz rechnen. Dieter …
In Zitaten
Es ist besser, sich mit zuverlässigen Feinden zu umgeben, als mit unzuverlässigen Freunden ~~~ John Steinbeck
Es ist besser, sich mit zuverlässigen Feinden zu umgeben, als mit unzuverlässigen Freunden John Steinbeck
In Zitaten
Was man nicht so richtig weiß, sollte man nicht noch weitererzählen.
Was man nicht so richtig weiß, sollte man nicht noch weitererzählen. Hubert Joost(*1939), Steuerberater im Ruhestand
In Zitaten
Ich schlief und träumte, das Leben sei Freude.
Ich schlief und träumte, das Leben sei Freude. Ich erwachte und sah, das Leben ist Pflicht. Ich tat …
In Zitaten
Gut schreiben: Die Worthülsen wieder mit Schwarzpulver füllen.
Gut schreiben: Die Worthülsen wieder mit Schwarzpulver füllen. Heimito Nollé(*1970), Medienanalyst
In Zitaten
Die Gewohnheit ist ein Seil. Wir weben jeden Tag einen Faden, und schließlich können wir es nicht mehr zerreißen. ~~~ Horace Mann
Die Gewohnheit ist ein Seil. Wir weben jeden Tag einen Faden, und schließlich können wir es nicht mehr …
In Zitaten
Smoke now, die later.
Smoke now, die later.
In Zitaten
Freundschaft: ein Schiff, groß genug um bei gutem Wetter zwei zu tragen, aber nur einen bei schlechtem Wetter. ~~~ Ambrose Bierce
Freundschaft: ein Schiff, groß genug um bei gutem Wetter zwei zu tragen, aber nur einen bei schlechtem Wetter. …
In Zitaten
Leute, die Bäume ausreißen, sind nicht mehr gefragt.
Michael Richter(*1952), Dr. phil., deutscher Zeithistoriker und Aphoristiker
In Zitaten
Ich achte nicht auf die Vernunft. Die Vernunft empfielt immer das, was ein andere gern möchte. ~~~ Elizabeth Gaskell
Ich achte nicht auf die Vernunft. Die Vernunft empfielt immer das, was ein andere gern möchte. Elizabeth Gaskell